Wenn zwei Menschen sich kennenlernen und eine Beziehung eingehen, ist alles (noch) neu und spannend. Man möchte am liebsten alles vom anderen Partner wissen, oft bis in kleinste Detail. Man möchte erfahren, wie er/sie fühlt, denkt, welche Ziele er/sie hat, Träume, Wünsche etc. In der Phase der Verliebtheit sieht man den Partner oder die Partnerin oft durch eine „rosa Brille“, sieht großzügig über Schwächen hinweg, im Glauben, dass es die Liebe schon richten wird ... |
Doch Menschen, auch in Partnerschaft lebend, verändern sich und entwickeln sich weiter. Durch unsere Umwelt, neue Kontakte, sei es im Beruf oder in der Freizeit, bekommen wir ständig neue Impulse, Informationen und Anregungen. Das kann unsere einstigen Ansichten, unseren Geschmack etc. zu gewissen Themen verändern. Doch oft werden genau diese kleinen schleichenden Veränderungen nicht kommuniziert. Oder man sagt es „durch die Blume“ und es ist gut möglich, dass der andere Partner diese neuen und wichtigen Hinweise überhört oder falsch deutet. Auch gehen Menschen, die schon länger in Partnerschaft leben davon aus, dass der andere schon wüsste was Mann/Frau sich wünscht, meint etc. - aber das ist in den meisten Fällen nicht so. Das nicht miteinander reden (und hier ist nicht die Kommunikation gemeint, wer den Müll runter bringt oder zum Elternabend geht etc.) führt oft schleichend und leise zu einer Entfremdung. Wenn dann noch andere Herausforderungen und Faktoren von außen auf uns einströmen, dann kann es passieren, dass wir uns im Alltag als Paar schnell verlieren. Wie oft höre ich den Satz: “Wir haben uns auseinander gelebt!“ in meiner Praxis. Leider kommen viele Paare erst zur Beratung/Coaching, wenn es ernste Schwierigkeiten gibt und eine Trennung bereits im Raum steht. Das muss nicht sein! | Partnerschaft – ein Teil unseres Lebens ist wie das Leben selbst, ein Entwicklungs- und Wachstumsprozess. Damit Partnerschaft gelingen kann, wir ein gutes Miteinander haben, gemeinsam in die Zukunft blicken und gehen können, sollten wir uns auch die Zeit nehmen, sie zu pflegen. Auch wenn Ihre Partnerschaft nach Ihrem Empfinden derzeit gut läuft, sollten Sie hin und wieder sich die Zeit nehmen, dem anderen bewusst zuzuhören, Wünsche und Ziele abgleichen – eine Art „Bestandsaufnahme“ machen. Diese sollte alle Themen wie Beruf, Wohnort, Kinderfrage, Träume, Erwartungen etc. umfassen. Nutzen Sie die Gelegenheit in einem geschützen Raum, in ruhiger Atmosphäre mit professioneller Unterstützung all diese Themen anzusprechen. Lernen Sie aktives Zuhören, reflektieren Sie Ihre Beziehung. Was ist Ihnen Ihre Partnerschaft wert? Denken Sie daran: „Das Leben ist zu kurz um unglücklich zu sein!“ oder „Wer nicht redet, der wird auch nicht gehört!“. Oft reichen für dieses Paar-Coaching 1- 2 Termine. Ich biete dieses Paar-Coaching mit großem Erfolg in meiner Praxis an. Pflegen Sie Ihre Beziehung oder stellen Sie gemeinsam die Weichen neu. Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen! Ihre Gina Haschke |
Autor: Gina Haschke Systemische Beraterin & Familientherapeutin Heilpraktikerin (Psychotherapie) Hypnosetherapeutin Elterncoach für weitere Infos > zum Profil |