von Gerhard Tiemeyer, Leiter der DGAM Bildungsakademie Titel, Zertifikate, Verbände, lange Ausbildungen, perfekte Webseiten – all dies bietet keine Sicherheit und keine Gewähr dafür, dass dieser Praktiker mit seiner Art zu arbeiten, zu Ihnen passt. Jede Methode, jede Ausbildung wird so gut, wie sie in der einmaligen Beziehung menschlich gelebt wird. Nehmen Sie sich die Zeit, Anbieter kennen zu lernen und Ihre Interessen mit diesen zu besprechen. | Autor Gerhard Tiemeyer Leiter der DGAM Bildungsakademie für weitere Infos > zum Profil > zur DGAM Bildungsakademie |
Anbieter, die Ihnen informativen Kontakt schwer machen sollten sofort Ihre Vorsicht steigern.
Klären Sie im Erstgespräch, was Ihre Aufträge an den Anbieter sind.
Zum Beispiel:
- Eine Diagnose und Heilbehandlung (dann sollte eine Heilerlaubnis oder Gewerbeanmeldung als Geistheiler vorliegen)
- Erholung, Kraft tanken, Entspannung (dann sollte Genießen und Krafterleben zentral sein und nicht das Suchen nach ‚Tieferem‘)
- ein Training für neues Verhalten und Lebensgewohnheiten, für mehr Ausgeglichenheit und Balance (Anbieter sollten Ihnen das schrittweise Verändern und eine gute Anleitung zum Selbsttraining vermitteln können. Gesundheitspraktiker bieten dies an, ebenso oft Coach, Gesundheitstrainer und -pädagogen)
- Selbsterfahrung und Selbstveränderung in Bezug auf einzelne Themen oder für die eigene Persönlichkeit oder ein offenes Kennenlernen neuer Möglichkeiten und Erfahrungen. (Anbieter sollten in der Lage sein, Sie zu Ihren Themen und Interessen zu begleiten. Obwohl ganzheitlich gesehen alles mit Allem zusammenhängt, sollten Praktiker Ihnen die Unterschiede in den Zielen und Wegen vermitteln können.
Bedenken Sie: Sie sind Kunde.
Sie möchten etwas erreichen. Auch wenn Sie ‚Hilfe‘ suchen, sind Sie Auftraggeber für eine konkrete Hilfe. Sie haben das Recht auf eine kostenfreie oder zumindest kostenreduzierte Beratung über das Produkt, für das Sie bezahlen.
Wenn Sie den Eindruck bekommen, jemand geht kaum auf Ihre Fragen ein, sondern ‚bespricht‘ Ihre Anliegen, so haben Sie im günstigen Fall Stress und mangelnde Kommunikationskompetenz vor sich, im ungünstigeren Fall jemanden, der es nötig hat, Ihnen seine Fachautorität zu demonstrieren.
Praktiker sollten gut zuhören und Ihre Sprache sprechen können. Wer Ihnen viel erzählt ohne dass Sie danach gefragt haben, achtet weniger auf Sie als mehr auf die eigene Selbstdarstellung.
Wenn sehr viel versprochen wird, sei es an Heilungen, Lösung von Blockaden oder Befreiung von Problemen oder ‚totale‘ Entspannung – so sollte man vorsichtig werden: Gute Entwicklung braucht ihre Zeit; solide Heilung und das Verändern alter Gewohnheiten brauchen Ihre Zeit.
Blitzheilungen und Blitzwandlungen sind eher selten und sie haben einige Risiken.
Wenn in der Werbung sehr viel Aufwand mit logischen oder wissenschaftlichen Erklärungen betrieben wird, ist eher Skepsis geboten. Denn für die meisten Methoden und Anwendungen gibt es keine naturwissenschaftlichen Belege, sondern Erfahrungen Einzelner Praktiker (Erfahrungswissenschaft) und Erklärungsmodelle z.B. aus der Physik oder aus ‚Energetik‘ oder Psychologie, die eine gewisse Verständlichkeit vermitteln, aber die nicht geeignet sind, als ‚harte‘ Belege Vertrauen zu wecken.
Wenn Sie sich nach einem Gespräch elender fühlen als vorher, weil Sie z.B. Angst bekommen haben oder sich für Ihren Lebensstil schuldig fühlen, wenn sie das Gefühl haben, sich rechtfertigen zu müssen, so ist dies ein Zeichen für mangelnde Gesprächskompetenz der Praktiker. Ein gutes Gespräch und eine gute Anwendung bewirken, dass Sie gestärkte Lebensbegeisterung gewinnen und gleichzeitig auch leidvolle Tatsachen respektieren können.
Wenn Praktiker für Probleme oder Störungen nur eine einzige Ursache nennen, dann kann dies darauf hinweisen, dass modernes systemisches Denken noch nicht gelernt wurde. Dies besagt, dass es immer ein Netzwerk von Ursachen gibt, dass es immer viele Komponenten und Kräfte gab und dass es sie auch zur Veränderung geben wird. Ganzheitlichkeit bedeutet auch, dass es keine einzelnen Ursachen gibt, keine Gut-Böse- Einteilungen und schon gar keine Übeltäter. Gerade in der Heilkunst und Gesundheitskultur sollten Sie darauf achten, nicht in enge Weltbilder zu geraten, die allzu oft zu einer Art Kriegshaltung führen.
Schließlich noch ein finanziell rechtlicher Hinweis:
Bezahlt wird nach der Leistung und aufgrund einer Vereinbarung, die vorher getroffen wurde. Vorkasse ist unzulässig, hohe Rücktrittskosten ebenso.