Der innere Kritiker kommt nie alleine, sondern mit seinen Verbündeten! Wer ist der innere Kritiker? Innerer Kritiker oder die kritische Stimme in uns gehört zu unseren gesammelten Lebenserfahrung, die im Unbewussten abgespeichert ist. Der innere Kritiker hat seinen Fokus auf unseren Schwächen und Fehlern. Er behauptet, alles zu wissen – also der Alleswisser oder der Besserwisser. | |
- wer und wie du bist,
- was du kannst, was du musst, was du darfst und
- was gut für dich ist.
Er steckt seine Nase überall hinein, hält sich für einen Experten auf allen Gebieten unseres Lebens. Er ist sehr kämpferisch und selten müde. Außerdem kannst du ihn NIE zufriedenstellen.
Der innere Kritiker (Saboteur)
kritisiert dich ständig, hält dich für Versager und sagt, dass du „es“ sowieso nicht schaffst?
beansprucht deine ganze Aufmerksamkeit und macht alles mies?
gibt dir das Gefühl mit angezogener Handbremse zu fahren (Selbstblockaden)?
redet dir ein, dass du nicht gut genug bist?
raubt dir deine Energie und sorgt dafür, dass du den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr siehst?
Sogar die stärksten Frauen/Männer kennen diese nagende innere Stimme:
„Du taugst nichts, bist nicht gut genug!“,
„Das schaffst du nie, deinetwegen schäme ich mich!“,
„Du bist dumm, langweilig/uninteressant/faul/undiszipliniert/nicht liebenswert …“
Er mischt sich überall ein. Er ist manchmal so laut, dass wir die starken Anteile unserer Persönlichkeit (inneren Team-Mitglieder) nicht mehr hören können.
Lassen wir ihn reden, glauben wir ihm immer mehr:
Wir geraten dann in Zweifel, sind blockiert,
fühlen uns unfähig und minderwertig,
unser Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl wird geschwächt.
Wenn wir ihn nicht stoppen, kann er uns auf den Kopf stellen. Wir werden Burnout gefährdet sein …
Wer ist der innere Kritiker?
Die Entstehung des inneren Kritikers
Er ist ein Teil unserer Persönlichkeit, eine kritische Stimme in uns, die von unserer Eltern/Bezugspersonen vermittelt wurde. Die Eltern wollten zweifelsohne unser Bestes. Wie so oft ist „gut gemeint“ nicht immer „gut gemacht“. So ist es auch mit dem inneren Kritiker. Auch er will in unserem Sinne handeln, tut es aber mit höchst subjektivem Empfinden. Gelernt ist gelernt.
Als Kind entwickelten wir Überlebensstrategien, um uns zu schützen.
Zum Beispiel:
- mach es allen recht -> Schütz vor Verlassenheit
- sei perfekt -> Schütz vor Schuldgefühlen
- fehlerfrei/tadellos -> Schütz vor Kränkungen
- sei/mach schneller -> Schütz vor Minderwertigkeitsgefühl
- alles kontrollieren -> Schütz vor Selbstzweifel und Scham
Der innere Kritiker hat die Rolle eines Richters und Kontrolleurs übernommen. Er gehört zu unserem Inneren Team.
Er erschwert uns das Leben. Viele Menschen können sich ihre Fehler nicht verzeihen und grübeln lange darüber.
Was können wir tun? Wie zähmen wir ihn?
Als Erwachse übernehmen wir die Verantwortung für uns selbst, für unsere inneren Team-Mitglieder. Das innere Team braucht wie jedes Team im realen Leben eine kompetente Führungskraft, die in der Lage ist, unterschiedliche Interessen, Kompetenzen und Bedürfnisse aller Team-Mitglieder unter einen Hut zu bringen, so dass alle in Harmonie gut zusammen leben und arbeiten können, anstatt gegeneinander zu kämpfen.
Eine gekonnte Selbstführung versetzt uns in die Lage,
mit dem inneren Kritiker Freundschaft zu schließen,
die gigantische Kraft des inneren Kritikers in unserem Dienst zu stellen.
Dies steigert unser Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl.
Das Wissen und Erkennen des eigenen Selbst, des inneren Teams sind die Grundlagen zu Veränderungen (Selbsterkenntnis / Kompetenzanalyse). Was wir noch brauchen, um Veränderungen erfolgreich in Gang zu setzen, ist ein wirksames Werkzeug / eine effektive Methode (Selbstmanagement-Training).
Soll ich dir mal was verraten?
Mein innerer Kritiker sitzt gerade neben mir. Ich habe ihn zur Schule geschickt, neue Erfahrungen ihm geliefert. Er hat schon lange Zeit in Anspruch genommen, um seine Kritikfähigkeit zu steigern und zu lernen, konstruktive Kritik ausüben zu können. Er spielt keine innere Richter-Rolle mehr und ist auf dem guten Weg, mit inneren Team-Mitgliedern zusammenzuarbeiten.
Wer sind die Verbündeten des inneren Kritikers?
der innere Kritiker
- Perfektionist -> Du darfst keinen Fehler machen
- Selbstzweifler? -> Du kannst es nicht, blamiere dich nicht
- Grübler, Nörglerin? -> Wie könntest du nur …
- Schämende? -> Kontrolliere alles
- die Kleine (minderwertig)? -> Du bist zu langsam
Der inneren Kritiker hat einen harten Job. 24 Stunden am Tag passt er auf dich auf.
Hast du Mitgefühl mit ihm? Kannst du ihm helfen, zur Ruhe zu kommen und sich auf dich zu verlassen (Vertrauen)?
Lesen wir im Teil 2, welche Tipps uns dabei unterstützen können.
In Liebe mit besten Wünschen
Soheila