Neben den staatlich anerkannten und kontrollierten Berufen gibt es eine Vielzahl freier Berufstitel. Solange Berufstitel nicht durch ein © geschützt sind oder unlauter verwirren, kann jeder sie erfinden und benutzen. Folgende Liste soll etwas Orientierung bieten: Heilberufe sind darauf spezialisiert, Störungen zu diagnostizieren und zu reparieren. Gesundheitsberufe sind darauf spezialisiert, gesunde Selbstregulation, Selbstheilungskräfte und gesunde, stärkende Selbsterfahrung zu vermitteln. Viele Heilpraktiker und Hp Psychotherapie verbinden selbstverständlich Heilkunde mit Gesundheitspraxis. Gesundheitsberufe sind z.B.: Gesundheitspraktiker, - pädagogogen, -Präventologen, Wellnesspraktiker; spirituelle Begleiter Gesundheitstrainer, Gesundheitscoach. | Autor Gerhard Tiemeyer Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Alternative Medizin für weitere Infos > zum Profil > zum Verband |
Die Bezeichnungen sind frei, gelegentlich werden Verbandszugehörigkeiten erwähnt. Zum Beispiel Gesundheitspraktiker BfG/DGAM bedeutet, dass hier nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Alternative Medizin gearbeitet wird)
Die Ausrichtung der Gesundheitsberufe kann auf Erholung ausgerichtet sein, oder auf Selbsterfahrung und Verhaltensveränderung. Im Hintergrund stehen immer bestimmte Grundausrichtungen. Sie sind z.B. an medizinischen Normen ausgerichtet oder am Modell der Traditionellen chinesischen Medizin oder an humanistischen Idealen. Gelegentlich sind auch spirituell religiöse Modelle maßgebend.
Heilpraktiker haben eine Überprüfung durch ein Gesundheitsamt bestanden, in der ihre Fähigkeit, Krankheiten und Gefährdungen zu erkennen im Mittelpunkt stand. Zusätzlich haben sie Naturheilkunde und verschiedene naturheilkundliche Methoden gelernt oder sich auf einzelne Leiden spezialisiert.
Heilpraktiker für Psychotherapie haben eine Überprüfung bestanden, in der es um die Fähigkeit ging, psychische Gefährdungen zu erkennen und ein Grundwissen in Psychiatrie nachzuweisen. Zusätzlich haben sie therapeutische Methoden gelernt und sich auf einzelne Themen spezialisiert.
Heiler bieten ausschließlich geistige Heilungsrituale an. Sie werden vom Gesetz von Heilkundigen unterschieden. Sie dürfen nicht den Eindruck der Heilkunde erwecken. Das bedeutet, sie erklären die Wirkungsweise ihrer Arbeit immer allgemein mit ‚Energiearbeit‘ oder spiritueller Wirkung oder mit anderen religiösen Systemen.
Therapeut – ist mittlerweile kein Hinweis auf eine heilkundige oder heilerische Kompetenz. Jemand kann sich auch Energietherapeut, Entspannungstherapeut usw. nennen und ausschließlich gesundheitsfördernde Arbeit meinen.
Einzelne Methoden werden oft auch als Berufsbezeichnung genannt: z.B. Kinesiologe, Shiatsupraktiker, Reikimeister Hier ist im Einzelfall nachzuschauen oder zu erfragen, welche Art Praxis und welche Ziele angeboten werden. Zum Beispiel, ob die Methode als Heilmethode angewendet wird (dann muss eine Heilerlaubnis vorliegen) oder für Entspannung, mehr Kraft in Alltag und Beruf oder zur Selbsterfahrung und zur Stärkung der Selbstheilung und Selbstregulation.