Unter Tinnitus werden Ohrensausen oder Ohrgeräusche verstanden, die sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen. Im Ohr des Patienten kann es zischen, pfeifen, brummen, summen oder klingeln. Die Betroffenen leiden oft unter den unabstellbaren Geräuschen, entweder über den Tag, wenn jeder zusätzliche Ton zum eigenen zuviel wird - oder beim Einschlafen, wenn die Ohrgeräusche noch lauter scheinen, weil das Drumherum leiser wird. Tinnitus wird als Symptom verstanden, nicht als Krankheit ... |
Und er ist auch immer ein wichtiger Hinweis: Was ist in meinem Leben gerade zuviel? Wie geht es mir körperlich und seelisch? Wohin soll ich hören? Worauf soll ich hören? Was kann ich nicht mehr hören? Höre ich auf meine innere Stimme? Es gibt verschiedene Auslöser für einen Tinnitus:
Wie wirkt Craniosacrale Therapie bei Tinnitus? Indem ich den gesamten Körper behandele, erfahre ich mehr über eventuelle Festigkeiten der Hirn- und Rückenmarkshäute oder andere Einschränkungen. | Schon die Arbeit am Becken und Kreuzbein hat über die Wirbelsäule und die Rückenmarkshäute einen direkten Bezug zum Schädel und seinen Strukturen. Deshalb ist es immer wichtig, den gesamten Körper zu betrachten. Für die spezielle Tinnitus- Arbeit am Schädel sind unsere Schläfenbeine ein Dreh- und Angelpunkt. Das Schläfenbein hat u.a. Verbindungen zum Scheitelbein, zu unserem Stirnbein, zur Schädelbasis. Es trägt auch unseren Gehörgang und unser Innenohr mit allen Gehörknöchelchen, unserem Gleich-gewichtssinn und dem Hörnerv. Durch die feine Arbeit über den Knochen erreichen wir eine Lösung der festen Strukturen im Inneren. Mein Ziel ist eine Verbesserung der Tinnitus- Symptome bis hin zur vollständigen Be- freiung der Ohrgeräusche. Dazu kann es notwendig sein, sich mit tieferen seelischen Prozessen zu befassen und diese zur Lösung zu bringen. Falls Sie Fragen zum Thema "Tinnitus und Craniosacrale Therapie" haben oder weitere Informationen benötigen, rufen Sie mich gern an! |