und herausfinden, was der eine braucht.“
Babette Dreyer Heilpraktikerin für Psychotherapie Heilpraktikerschule und Praxis für Psychotherapie in 79098 Freiburg für weitere Infos > zum Profil |
Sehr geehrte Frau Dreyer, Sie sind Heilpraktikerin für Psychotherapie und führen eine Heilpraktikerschule und Praxis für Psychotherapie in Freiburg (Baden-Württemberg). Bitte stellen Sie Ihr Tätigkeitsfeld einmal kurz vor. Ich arbeite mit Psychotherapie in meiner Praxis und vermittele sie in meinen Ausbildungen. Psychotherapie ist ja nicht nur der Einsatz effektiver Methoden oder Techniken, sondern in erster Linie ein Beziehungsangebot und ein professionelles Wissen über die Psyche, das ich zur Verfügung stelle. Wie würden Sie Ihre Arbeitsphilosophie beschreiben? „Therapie ist, wenn zwei zusammensitzen und herausfinden, was der eine braucht.“ Das ist ein Zitat von Steve de Shazer (Solution Focused Brief Therapy) und ich finde es immer noch treffend. Woran merke ich, dass psychotherapeutische Unterstützung für mich vielleicht hilfreich sein könnte? Wenn Sie merken, dass Sie alleine nicht weiterkommen. Manchmal brauchen wir einfach Unterstützung. Das kann in einer Stunde erledigt sein oder über einen bestimmten Zeitraum helfen. Was ist prinzipiell das Ziel einer Psychotherapie? Wieder Energien für die wesentlichen Dinge im Leben zu haben. Nicht mehr blockiert von unserer Psyche zu sein. Welche psychotherapeutischen Methoden kommen in Ihrer Praxis zum Einsatz? Im Wesentlichen schauen wir nach VORNE: „wo will ich hin?“ nach HINTEN: „was war in meiner Vergangenheit, dass ich ändern möchte?“ und natürlich sehr viel im HIER und JETZT: „wie konkret erlebe ich das?“ Neben dem therapeutischen Gespräch kommen –wenn der Klient dies möchte- weitere Methoden zum Einsatz:
Für mutige Menschen biete ich auch Rebirthing an. Können Sie die lösungsorientierte Kurzzeittherapie einmal kurz vorstellen? Was zeichnet sie aus? Hier geht es v.a. um ein ganz bestimmtes Problem, das | gelöst sein will. Diese Therapiemethode ist fast zauberhaft hilfreich und kann in konkreten Fällen sehr effektiv sein. Was ist bei einer lösungsorientierten Kurzzeittherapie anders als bei einer psychotherapeutischen Begleitung? Die Fokussierung auf ein klar umrissenes Problem. Eine psychotherapeutische Begleitung ist sinnvoll, wenn Sie ihr Problem nicht genau erkennen können und deswegen auch noch kein Gefühl für eine Lösung haben. Wie gestaltet sich ein erster Termin, wenn ich zu Ihnen komme? Was erwartet mich? In einem ersten Termin schildern Sie mir Ihr Anliegen und ich stelle verschiedene Fragen dazu. So kann ich herausfinden, was Ihnen helfen könnte. Am Ende der Stunde gebe ich Ihnen eine Aussicht auf das, wie wir zusammen arbeiten können und nach 2-3 Tagen schreiben Sie mir in einer Mail, ob Sie dies so wollen. Die Frequenzen – also, wie oft und in welchen Abständen wir arbeiten- entscheiden Sie selbst. Sie haben in Freiburg zudem eine Heilpraktikerschule für Psychotherapie eröffnet. Können Sie die Ausbildungsmöglichkeiten einmal kurz vorstellen? Ich unterrichte seit über 15 Jahren Menschen, die therapeutische Kompetenz in Ihren Beruf brauchen:
Dafür bieten wir eine 2-jährige Ausbildung an. Dann bereiten wir auf die Überprüfung beim Gesundheitsamt zum „Heilpraktiker für Psychotherapie“ in einem halbjährlichem Kurs vor. Durch unsere langjährige Erfahrung haben wir gerade hier in Freiburg einen exzellenten Ruf. Vor 2 Jahren habe ich auch begonnen, mein Wissen über die Aufstellungsarbeit in einer Ausbildung zu vermitteln. Diese ist aber Menschen vorbehalten, die schon über therapeutische Kompetenz verfügen. Ihr Lebensmotto in einem Satz? Pass auf, was du dir wünschst, es könnte in Erfüllung gehen. Wir bedanken uns ganz herzlich für das Interview! |