Praxis für Hypnotherapie und Körperpsychotherapie Gepa Göschel Diplom-Psychologin, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin Psychotherapie in 22765 Hamburg für weitere Infos > zum Profil |
Sie sind Diplom-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Physiotherapeutin und führen Ihre Praxis in Hamburg. Bitte stellen Sie Ihr Tätigkeitsfeld einmal kurz unseren Lesern vor. In meiner Praxis unterstütze ich Einzelklienten, die sich in inneren Krisen oder schwierigen Lebensphasen befinden oder die unter Stress und körperlichen Beschwerden wie z.B. Rückenschmerzen, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Migräne, Magen-Darmbeschwerden leiden. Was hat Sie dazu bewegt Ihren heutigen Beruf zu ergreifen? Die Freude daran anderen Menschen Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln, dass wir uns ändern können und Ziele erreichen können, wenn wir es wollen. Indem ich als Mädchen jahrelang zur Physiotherapie gegangen bin, habe ich den eigenen Einfluss auf Krankheit erfahren und wie wichtig dabei eine gute Begleitung ist. Als Physiotherapeutin wurde mir schnell bewusst, dass körperliche Erkrankungen besondere seelische Prozesse mit sich bringen, so dass ich Psychologie studierte und mich umfassend im Bereich Körperpsychotherapie und Hypnotherapie fortbildete. Wie würden Sie Ihre Arbeitsphilosophie beschreiben? Jeder Mensch trägt die Fähigkeit für ein erfülltes, zufriedenes Leben in sich, ist verbunden mit der Kraft, die uns alle hervorgebracht hat und trägt. Manchmal wird diese Verbindung durch belastende Lebensereignisse aus dem Blickfeld verloren. Ich sehe meine Aufgabe darin, Menschen wieder mit dieser Kraft, den eigenen Stärken und Fähigkeiten, ihrer Lebensfreude in Verbindung zu bringen. Aufgrund Ihrer verschiedenen Ausbildungen ist es Ihnen möglich Ihre Klienten unterschiedliche Methoden für Ihre Anliegen anzubieten. Kann man dies als eine ganzheitliche Form der Psychotherapie bezeichnen? Ja, genau. Mir ist es wichtig verschiedene Methoden der Psychotherapie zu integrieren und die passende Methode für meine Klienten und deren Symptomatik herauszuarbeiten. Dabei schaue ich auf welcher Ebene sich Blockaden am deutlichsten zeigen, körperlich, mental oder emotional und entwickele dementsprechende Behandlungspläne, die ich mit dem Klienten abstimme. Wichtig ist auch, dass die Methode zur Persönlichkeit des Klienten passt. So kann es z.B. bei einer Stresssymptomatik sehr sinnvoll sein auf der körperlichen Ebene mit biodynamischen Massagen oder Craniosacral Therapie zu arbeiten, um wieder ein körperliches und seelisches Gleichgewicht herzustellen. Oder aber es ist notwendig auf der Verstandesebene zu arbeiten, um alte Glaubenssätze, die Stress auslösen bewusst zu machen und zu ändern. Welche Methoden finden in Ihrer Praxis Anwendung? Biodynamische Körperpsychotherapie ist eine tiefenpsychologische Methode, die mit Gesprächen, Körperübungen und Massagen arbeitet. Hypnotherapie arbeitet mit tiefer Entspannung und nutzt das Unbewusste als Kraftquelle für Problemlösungen. Craniosacral Therapie wirkt durch sanfte Berührung und basiert auf dem Pulssystem der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit. Traumatherapie zeichnet sich durch Information, Transparenz und Kontrolle aus, arbeitet stabilisierend und mit der inneren Vorstellungskraft. | In welcher Weise unterscheidet sich ganzheitliche Psychotherapie von „gewöhnlicher“ Psychotherapie? In der Regel ist Psychotherapie auf ein Verfahren begrenzt und dadurch weniger vielseitig. In der ganzheitlichen Psychotherapie kann ich sehr viele Möglichkeiten ausschöpfen: Gespräche, um sich inneren Konflikten bewusst zu werden, Körper- oder Atemübungen, um sich selbst besser zu spüren, biodynamische Massagearbeit oder Craniosacral Therapie mit dem Ziel tiefe körperliche Verspannungen zu lösen oder Schmerzen zu lindern, innere Bildarbeit um Ziele und Visionen für die Zukunft zu entwickeln oder durch Hypnotherapie neue Perspektiven und Lösungen für Konflikte zu entdecken. Wo sehen Sie die besonderen Stärken Ihres ganzheitlichen Konzeptes? Die Stärken des ganzheitlichen Konzeptes sehe ich in der enormen Vielseitigkeit und damit der Möglichkeit sehr individuell auf die Klienten einzugehen. Dadurch fühlen sie sich wahrgenommen, können sich leicht öffnen und Vertrauen fassen, was für den Erfolg einer Psychotherapie wesentlich ist. Durch die umfassenden Methoden der ganzheitlichen Psychotherapie ist auch das Arbeitsspektrum weitreichend: von tiefen psychischen Konflikten, Traumata bis zu stressbedingten Krankheiten und Persönlichkeitsentwicklung. Wie gestaltet sich eine Therapie, wenn ich zu Ihnen komme? Zunächst geht es darum zu schauen, was in Ihrem Leben belastend ist und daraus gemeinsam Therapieziele zu entwickeln, was sich verändern soll. Dabei gebe ich Ideen wie diese Ziele erreicht werden können und stimme den Weg bzw. die Behandlungsmethode mit Ihnen ab. Natürlich ist es auch wichtig einander sympathisch zu sein, damit man gemeinsam arbeiten kann. U.a. haben Sie sich auch auf die Behandlung von Depressionen spezialisiert. Woran erkenne ich, dass ich nicht nur an einer zeitweisen Verstimmung, sondern an einer Depression leide, bei der professionelle Unterstützung sinnvoll sein könnte? Von einer depressiven Erkrankung spricht man, wenn mehrere Symptome und diese mindestens zwei Wochen oder länger auftreten. Zur Symptomatik können neben der depressiven Verstimmung gehören: Konzentrations- und Schlafstörungen, Antriebsarmut, Morgentief, Appetitlosigkeit, erhöhte Müdigkeit, Schwierigkeit den Alltag zu bewältigen, Suizidgedanken. Oft tritt das Gefühl auf, sich selbst so wie man ist fremd zu sein, sich so nicht zu kennen. Natürlich können depressive Verstimmungen auch nach Verlust, Trauer oder anderen belastenden Lebensereignissen auftreten, dann spricht man von einer Anpassungsstörung. Insbesondere wenn Suizidgedanken auftreten sollte man sich auf jeden Fall professionelle Hilfe holen, aber auch wenn man sich mit der gegenwärtigen Lebensphase überfordert fühlt und keine Lösungen mehr sieht. Was ist Ihnen wichtig im Umgang mit Ihren Klienten? Respekt, Offenheit, Sanftheit, Wertschätzung der persönlichen Geschichte, die Stärken des anderen wahrzunehmen und spürbar werden zu lassen. Natürlich auch Humor, manches ist damit leichter und gemeinsames Lachen kann sehr heilsam sein. Ihr Lebensmotto in einem Satz? Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir für diese Welt wünschst. M.Gandhi Wir bedanken uns ganz herzlich für das Interview! |