Heike Fuest Heilpraktikerin für Psychotherapie Persönlichkeitscoach in 46459 Rees für weitere Infos > zum Profil |
Bitte stellen Sie Ihr Tätigkeitsfeld einmal kurz unseren Lesern vor. Ich arbeite sowohl in der Psychotherapie als auch im Persönlichkeitscoaching mit den Methoden der systemischen Psychotherapie und Beratung, der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers und mit Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie nach Aaron T. Beck. Dieser Methodenkatalog eignet sich sehr gut in der Psychotherapie aber auch im Persönlichkeitscoaching zu einer lösungsorientierten und, wenn keine Indikation dagegenspricht, auch Kurzzeittherapie und -beratung. Was hat Sie dazu bewegt Ihren heutigen Beruf zu ergreifen? Nach meinem Studium der Diplom-Pädagogik, habe ich mehr als 15 Jahre in der Erwachsenenbildung als Dozentin mit den Schwertpunkten; Sozialkompetenzen und Persönlichkeitsbildung und als sozialpsychologische Begleitung gearbeitet. Während dieser Jahre bin ich immer wieder mit den psychologischen Förder- und Hindernissen, die unsere Lebensgestaltung beeinflussen, konfrontiert und beeindruckt worden. Nach der Geburt meines 2. Kindes habe ich mich entschlossen, mich auf die Psychotherapie zu spezialisieren und praktiziere seit 2009 in eigener Praxis. Meine langjährige Berufserfahrung und meine Aus- und Fortbildungen sind mir eine wichtige und wertvolle Grundlage für die Arbeit in der Praxis und für meine Tätigkeiten als Dozentin und Referentin. Ihr Lebensmotto in einem Satz? „Aus Stolpersteinen Bausteine machen“ Wie würden Sie Ihre Arbeitsphilosophie beschreiben? Ich bin der festen Überzeugung, dass neben es Krankheiten, Problemen, Funktionsstörungen…,sehr viel Gesundes, Kräftiges und Funktionierendes in einem Menschen und somit auch in seinem Leben gibt. Für mich ist das Bewusstwerden, Ausschöpfen und Nutzen unserer positiven Kräfte der Schlüssel zu Veränderung und Lösung. Mein systemischer Therapieansatz geht davon aus, dass der Klient bereits alles mitbringt, was zur Lösung nötig ist. Er weiß oft noch nicht, was davon für ihn nützlich / hilfreich sein könnte, um seinen Einklang zwischen Körper und Seele wieder herzustellen. Aus diesem Grund hat er wahrscheinlich auch den Weg in meine Praxis gesucht. Nachdem der Klient mit mir geklärt hat, was sein Anliegen ist und wie sein Auftrag an mich lautet, sehe ich meine therapeutische Arbeit als Begleitung, Unterstützung und Orientierungshilfe auf seinem Weg zu seiner Lösung. Frage: Was ist Ihnen wichtig am Umgang mit Ihren Klienten? Der Respekt und die Wertschätzungen für den Klienten und seine bisherigen Lösungsversuche. Keine Bewertungen, richtig oder falsch, und keine Schuldzuweisungen. Denn die Klärung der Schuldfrage verhindert meiner Meinung nach die Kreativität für eine Lösungsfindung. Was lieben Sie besonders an Ihrer Arbeit? Das Privileg, dass mir Menschen Ihr Vertrauen schenken, wodurch ein ganz intensiver und wertvoller Kontakt stattfinden kann und dann zu erleben, dass genau das ein guter Nährboden ist, auf dem Lösungen und Entlastungen erwachsen können. Worin unterscheiden sich eine psychologische Begleitung und Beratung , eine Psychotherapie und ein Persönlichkeitscoaching? Zunächst haben alle drei Formen ein verbindendes Element. Immer steht der Mensch in seiner Gesamtheit, d.h. mit Körper - Geist – Seele und oft auch mit seinem sozialen Umfeld, im Mittelpunkt. Die psychologische Begleitung und auch die psychologische Beratung sind in akuten Lebenskrisen oder grundlegenden Veränderungssituationen die geeigneten Unterstützungsformen. Sie unterstützen die Betroffenen, die Situation zu verstehen und emotional zu verarbeiten. Da Krisen häufig starke Selbstwertzweifel auslösen, ist auch das Herausarbeiten von Stärken und Kraftquellen wichtiger Bestandteil der gemeinsamen Arbeit.Klienten fühlen sich nach eigener Aussage durch die Krise extrem verunsichert undempfinden die psychologische Begleitung als ein Sicherheitsnetz. Die verlässliche und unterstützende Begleitung durch die persönliche Krise nach dem individuellen Bedarf gibt Mut, Kraft und Sicherheit. Diese Begleitung steht auch nach erfolgreicher Krisenbewältigung weiterhin bei Bedarf zuverlässig zur Verfügung, sodass neu auftretende Problematiken frühzeitig bewältigt werden können. Die Psychotherapie ist geeignet, wenn innere Konflikten, mangelnden Selbstwertgefühl und emotionalen Verstrickungen zu einem hohen Leidensdruck führen und körperlich und psychische Beschwerden Schlafstörungen/Schwindel…) mit auftreten. Unabhängig, ob sich bereits eine psychische Erkrankung entwickelt hat oder dies zu befürchten ist, die Psychotherapie ist hier das Mittel der Wahl. Das Persönlichkeitscoaching ist die geeignete Beratungsform, wenn berufliche oder private Veränderungen anstehen oder bereits erfolgt sind, und der Klient alleine nicht weiter kommt. Mit Hilfe desPersönlichkeitscoachingskann der Betroffene die eigene Situation mit professioneller psychologischer Unterstützung betrachten, überdenken und verändern. Das Ziel in der Arbeit mit Ihren Klienten ist, Körper und Seele in Einklang zu bringen. Sie sagen, der Weg sei hier für jeden individuell. Welche Wege sind mit Ihrer Unterstützung und Methoden möglich? Welche Methoden kommen in Ihrer Praxis zu Einsatz? | Ausgehend vom ganzheitlichen Ansatz und den Grundgedanken der Psychosomatik, steht in meiner Arbeit der Klient in seiner Gesamtheit, Körper, Geist und Seele und oft auch sein soziales Umfeld, im Focus. Gesundheit und Krankheit des Menschen sind von diesen, sich gegenseitig beeinflussenden Kräften, abhängig. Die Berücksichtigung, Gewichtung und Wertung aller obengenannten Komponenten, kann den ratsuchenden Klienten mit sich und mit seinem Umfeld wieder in Einklang bringen. Da wir Menschen unterschiedliche positive Erfahrungen, Voraussetzungen, Fähigkeiten aber auch Verletzungen und Misserfolge in unserem Leben erworben und erfahren haben, ist Jeder ein Individuum. Um dieser Individualität gerecht zu werden, müssen auch die Lösungsansätze und Lösungsstrategien auf jeden Klienten individuell zugeschnitten sein. Das heißt meine therapeutische Zusammenarbeit ist immer eine Maßanfertigung, der natürlich gutes „handwerkliches“ und überprüfbares Wissen und Können meinerseits zugrunde liegen. Unabhängig, ob ein Klient mit körperlichen Beschwerde-bildern ohne medizinischen Befund, für die aber eine seelische Belastung ursächlich zu sein scheint, oder ob eine körperliche Erkrankung sich auf das seelische Befinden, die Lebensfreude und – Mut auswirkt, ist das erste Behandlungsziel eine Entlastung zu erreichen sowie Zuversicht und Hoffnung auf die eigenen Fähigkeiten zur Verbesserung des Leidenszustandes zu wecken und zu stärken. Dies gelingt unter anderem durch Aufklärung über Sachverhalte und Zusammenhänge, Stärkung des Selbstwertes und der Einladung zum Perspektiven-wechsel. Woran kann ich erkennen, dass mein Körper und meine Seele im Einklang sind bzw. was können Warnsignale für mich sein, dass professionelle Hilfe für mich hilfreich sein könnte? Meiner Überzeugung nach, bemerken wir in unserer Gesellschaft oft leider nicht, dass es uns gut geht oder wir im Einklang mit uns selbst sind. Wir sind in der Regel in der Achtsamkeit nicht besonders geschult. Oft bemerken wir eine Disbalance, körperlicher oder seelischer Art, erst wenn sich Missempfindungen, wie Schmerzen, Angstgefühle oder Traurigkeit, einstellen. Ein Beispiel; Keiner schenkt dem kleinen Zeh oder seiner täglichen Leistung, uns mit durchs Leben zutragen, besondere Aufmerksamkeit, aber wenn das Nagelbett entzündet ist, wissen wir, was wir an ihm im funktionierenden Zustand haben. Nachdem Symptome oder Missempfindungen aufgetreten sind, versuchen wir oft uns selbst zu behandeln oder am eigenen Schopf hochzuziehen. Das gelingt in vielen Fällen mal mit mal ohne Unterstützung des Umfeldes. Wenn dies nicht oder nur teilweise gelingt und unsere Lebensqualität längerfristig eingeschränkt wird, oder auch bei akuten Krisen ist es Zeit sich professionelle Hilfe zu holen. Mit professionelle Unterstützung verkürzt sich die Leidenszeit häufig erheblich und lindert die unterschiedlichsten Beschwerdebilder. Warum länger als nötig auf eine gute Lebensqualität verzichten? Mit welchen Anliegen kann ich mich an Sie wenden bzw. mit welchen Motivationen kommen die Menschen auf Sie zu? Die Menschen, die in Kontakt zu mir treten, empfinden in der Regel einen akuten Leidensdruck, den Wunsch nach Veränderung und oft eine Hilf- und Perspektivlosigkeit. Dabei ist es unerheblich, ob letztendlich eine Psychotherapie oder ein Coaching angezeigt ist oder ob eine psychische Erkrankung, eine Lebenskrise oder eine begrenzte Problematik oder Fragestellung vorliegt. Das erste Ziel des Klienten, und auch meins, ist, dass sich schnellstmöglich ein Gefühl der Entlastung einstellt und der Blick sich für neue oder andere Perspektiven öffnet. Wie gestaltet sich eine Erst-Beratung/Behandlung, wenn ich zu Ihnen komme? Was erwartet mich? Der erste persönliche Kontakt von Angesicht zu Angesicht, ist zunächst immer ein Kennenlernen und auch die Überprüfung, ob die „Chemie stimmt“ zwischen uns stimmt. Denn das ist, unabhängig vom weiteren Verfahren, auschlaggebend für den Erfolg der Zusammenarbeit. Themen des Gesprächs sind natürlich auch der Grund (Beschwerden, Probleme…) der Konsultation, die Klärung der Erwartung und Ziele des Klienten und des Auftrages an mich. Selbstverständlich werden auch die formalen Rahmenbedingungen besprochen. Sie bieten eine psychotherapeutische Übergangstherapie an. Was kann ich mir darunter vorstellen? Sowohl den Medien, als auch den Erfahrungen Betroffener kann man entnehmen, dass kassenfinanzierte Therapieplätze fehlen und lange Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen. Da sich Menschen nur dann um einen Therapieplatz bemühen, wenn es Ihnen akut sehr schlecht geht oder sie in Lebenskrisen geraten, ist die lange Wartezeit oft kaum auszuhalten. Ich biete daher den Menschen, die eine ärztliche Überweisung haben und nicht zeitnah mit einem Therapieplatz versorgt werden können, an, sich bei den kassenfinanzierten Therapeuten auf die Warteliste setzen zu lassen und bis sie einen Platz erhalten mit mir, eine Terminvergabe ist innerhalb weniger , Tage möglich, mit mir zu arbeiten. Der Vorteil für den Klienten liegt dabei, trotz Selbstzahlung, in der schnellen psychotherapeutischen Unterstützung, Verminderung des Leidensdrucks und der, nach eigenem Bedarf ausgerichteten, Terminplanung. Wenn der Klient einen kassenfinanzierten Therapieplatz erhält, kann er sofort wechseln oder natürlich auch, wenn die Chemie mit dem anderen Therapeuten nicht so stimmig ist, zurückkommen. Wir bedanken uns ganz herzlich für das Interview! |