Jochem Stienen Heilpraktiker für Psychotherapie in Aachen für weitere Infos > zum Profil |
Ich arbeite mit Kindern/Jugendlichen (mit Approbation) als auch mit Erwachsenen (HP Psychotherapie) mit einem ganzheitlichen Psychotherapieansatz. Dies bedeutet, dass ich bestrebt bin, meine Klienten zu unterstützen, eine Balance zu erreichen auf seelischer, emotionaler, mentaler, körperlicher als auch spiritueller Ebene.
Seit 1998 arbeite ich als Quereinsteiger psychotherapeutisch, vorher habe ich als Integrativer Lerntherapeut Erfahrungen mit ADHS-Menschen und Kindern mit Lern-/Leistungsstörungen gesammelt. Diesen Beruf habe ich gefunden aufgrund persönlicher Erfahrungen mit Familienaufstellung und Hypnosetherapie.
Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt bei ganzheitlich orientierter Psychotherapie & Coaching. Können Sie uns diese Form der therapeutischen Arbeit genauer vorstellen?
Schwerpunkt ist die Lösung von persönlich erworbenen Traumata als auch von übertragenen System-Traumata mittels unterschiedlicher Methoden (EMDR, MFT, Familienaufstellung).
Im Focus sind auch immer die Auswirkungen der Umwelteinflüsse auf die Psyche. Hierzu zählen allergische Reaktionen durch fehlerhafte Ernährung (Darmprobleme), Vergiftungen durch Schwermetalle, Pflanzenschutzmittelrückständen und Strahlenbelastungen durch Funkstrahlung, elektromagnetischen Feldern usw. Diese „Umwelteinflüsse“ verstärken i.d. Regel psychogene Belastungen oder rufen diese sogar hervor.
Das Anbieten von natürlichen Lösungsansätzen hierfür ist Bestandteil ganzheitlicher Therapie.
Wo sehen Sie die besonderen Stärken dieser Form der therapeutischen Arbeit?
Körper-Emotionen-Seele-Geist bedingen sich stets wechselseitig, es gibt keine Trennungen oder monokausale Erklärungen. Meine Beobachtungen zeigen, dass chronische Erkrankungen/Störungen fast immer zurück zu führen sind auf nicht gelöste Traumata oder falschen Weichenstellungen im Leben (Verlassen des inneren Seelenplanes).
Interessant ist, dass etwa 70% der nicht gelösten Traumaenergie aus dem Familienhintergrund stammt, ohne dass es den Betroffenen klar ist. Dies sind quasi fremde Rucksäcke, die die Klienten mit sich tragen.
Chronische körperliche Beschwerden sind dabei meist Folgereaktionen nicht gelöster seelischer Störungen.
Die besondere Stärke meines Therapieansatzes liegt darin:
a) die Ursachen der jeweiligen Störungen recht schnell zu erfassen und
b) diese mit den jeweils passenden Methoden (zum Klient und zur Störung) zu lösen.
Welche Beschwerden, Probleme oder Anliegen kann ich mit Ihren Methoden besonders gut angehen?
Ängste, Depressionen, Blockaden, unklare emotionale Zustände, ADHS, Burnout
Wie gestaltet sich eine Sitzung/Therapie, wenn ich zu Ihnen komme? Was erwartet mich?
Zunächst erwartet Sie ein Erstgespräch. Dieses dient dazu, das zu lösende Thema genau zu bestimmen und Behandlungsziele des Klienten zu konkretisieren.
Anschließend werden mögliche Auslöser der Probleme in der eigenen Lebensgeschichte und auch in der Familiengeschichte erfasst und Hypothesen gebildet, welche Ereignisse / Zusammenhänge die Störung vmtl. aufrecht erhalten . Am Ende leite ich einen Vorschlag für das weitere Vorgehen ab.
In der ersten oder zweiten Sitzung ermittle ich, wenn erforderlich, mit Hilfe von Bioresonanzmethoden (Tensor / Muskeltest), welche Methoden in welcher Reihenfolge zum Einsatz kommen sollten, um das Problem schnellstmöglich zu lösen.
Wie viele Sitzungen bedarf es und wie lange dauert es bis sich ein Fortschritt zeigt?
Das ist unterschiedlich und hängt ab von der Schwere der Thematik und den Ressourcen der Klienten. Da ich überwiegend mit motivierten Selbstzahlern arbeite, liegt die durchschnittliche Therapiedauer zwischen 3 und 12 Stunden. Es gibt jedoch auch Klienten, wo 20 und mehr Stunden benötigt werden.
Worin sehen Sie die besonderen Stärken von alternativen Heilmethoden bzw. ganzheitlichen Gesundheitskonzepten im Allgemeinen?
Siehe oben: „Chronische körperliche Beschwerden sind meist Folgereaktionen nicht gelöster seelischer Störungen.“ Körper-Emotionen-Seele-Geist bedingen sich stets wechselseitig und sind nicht zu trennen. Monokausale Erklärungs- oder Behandlungsansätze greifen fast immer zu kurz.
Was ist Ihnen wichtig im Umgang mit Ihren Klienten?
Empathie, Respekt und das Miteinbeziehen der Lösungsideen und Ressourcen der Klienten.
Wir begegnen uns auf Augenhöhe.
Ihr Lebensmotto in einem Satz?
Es gibt für alles eine Lösung.
Wir bedanken uns ganz herzlich für das Interview!