Praxis für Gestalttherapie Johannes Behrens Gestalttherapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie in 83646 Bad Tölz für weitere Infos > zum Profil |
Sehr geehrter Herr Behrens, Sie sind Gestalttherapeut und führen Ihre Praxis für Gestalttherapie in Bad Tölz (Bayern). Bitte stellen Sie Ihr Tätigkeitsfeld einmal kurz unseren Lesern vor.
Gestalttherapie ist eine moderne Form der Psychotherapie. Menschen, die zu mir kommen, sind nicht im eigentlichen Sinne „krank“. Sie brauchen Unterstützung an einem Wendepunkt ihres Lebens. Im Gegensatz zu psychologischen Psychotherapeuten gibt es keine langen Wartezeiten und Sie profitieren von innovativen Methoden. Jedoch gibt es keine Kostenübernahme von gesetzlichen Krankenkassen. Das hat den auch den Vorteil, dass Sie keine Diagnose über eine psychische Erkrankung erhalten.
Was hat Sie dazu bewegt Ihren heutigen Beruf zu ergreifen?
Mich fasziniert die Gestalttherapie mit ihrem Fokus auf das Jetzt und Hier.
Es zählt, was sich jetzt auf Gefühls-, Verstandes- und körperlicher Ebene zeigt.
Wie würden Sie Ihre Arbeitsphilosophie beschreiben?
Ich stehe meinen KlientInnen in jeder Situation gern zur Seite. Durch meinen Erfahrungshintergrund ist mir die Begleitung von körperlicher Krankheit, Krisen und Konflikten vertraut.
Können Sie uns die Therapieform Gestalttherapie etwas genauer vorstellen?
Die Gestalttherapie steht in der Tradition der Humanistischen Psychotherapie, die ein positives Menschenbild auszeichnet. Sie gibt gezielte Unterstützung, um aus Krisen wieder in einen lebendigen Entwicklungsprozess zu kommen. So finden Sie eigene und neue Lösungen für Ihre Situation. Und zu Ihrer Beruhigung: Sie müssen nicht malen oder zeichnen! Der Therapeut schenkt Ihnen seine volle Aufmerksamkeit und achtet auf seine Resonanz auf das, was Sie schildern. So können Ihre Gedanken, Gefühle und Körperreaktionen deutlicher werden. Das Ziel ist, dass Sie an diesem Punkt so sein dürfen, wie Sie sind, und die Aufmerksamkeit bekommen, die Sie früher einmal gebraucht hätten.
Wo sehen Sie die besonderen Stärken von Gestalttherapie? Welche Beschwerden, Probleme oder Anliegen können mit dieser Methode besonders gut angegangen werden? Für wen ist sie besonders geeignet?
Eine besondere Stärke liegt im Umgang mit tiefen Emotionen. Das Anliegen der Gestalttherapie ist, in das Gefühl hinein- und durch es hindurchzugehen, um es zu würdigen, zu integrieren und das Problem damit aufzulösen. Gerade Wut ist in unserer Gesellschaft tabuisiert. Sogar viele Psychotherapeuten lassen sie außen vor. Hier sagt ein Gestalttherapeut „Herzlich Willkommen!“.
So eignet sich Gestalttherapie besonders bei Traumata, Krisen und an allen Wendepunkten im Leben.
Die Bewältigung von Tief- und Wendepunkten im Leben ist ein zentrales Thema Ihrer Praxis. Wie ist dies mit Hilfe der Gestalttherapie möglich?
Das Sprichwort besagt: „Wenn es stürmt, geh ins Auge des Sturmes.“. Das bedeutet, dass man dort inmitten des Sturmes Ruhe für eine Lösung finden kann. Veränderung geschieht, indem man sich der Wahrheit stellt und herausfindet, was gerade los ist.
Sie sagen, es sei wichtig auf die Lösung eines Problems zuzugehen. Können Sie uns das genauer erläutern?
Es braucht Aktivität und Mut, nach Lösungen zu suchen, und nicht die Situation einfach auszuhalten. So meine ich damit „Es gibt eine Lösung! Wir finden sie gemeinsam!“.
Wie gestaltet sich eine Therapiestunde, wenn ich zu Ihnen komme? Was erwartet mich?
Das besondere an der Gestalttherapie ist, dass wir an einem Punkt die Ebene des „Darüber-Redens“ verlassen und das „Erleben“ anschauen. Ein Beispiel: „Wenn ich darüber spreche, spüre ich, wie ich traurig / wütend werde. Wir erforschen dann gemeinsam das, was sich zeigt, und folgen den Wahrnehmungen bis zu einer Erkenntnis, einer Lösung, einem tiefen Gefühl.
Können Sie uns eine Methode Ihrer Arbeit schildern?
In der Gestalttherapie geht es darum, deutlich zu machen, was gerade ist. Manchmal zeigen sich im therapeutischen Prozess zwei Persönlichkeitsanteile, die sich nicht einig sind, was die / der KlientIn tun soll. Hier unterstütze ich die Kommunikation zwischen beiden Seiten, so dass ein neues Kräftegleichgewicht entstehen kann. Das können Sie sich, wie eine Art Aufstellung mit zwei Stühlen vorstellen. Sie wechseln zwischen beiden Stühlen und sprechen jeweils für diesen Anteil. Ich benutze oft auch Kissen oder Spielfiguren, um Aspekte Ihrer Situation zu verdeutlichen.
Können Sie uns vielleicht an einem Beispielfall verdeutlichen wie sich Gestalttherapie im Leben auswirken kann?
Sie erhalten durch den Therapieprozess ein umfassenderes Bild von sich selbst. So können Sie leichter Entscheidungen in alltäglichen Situationen oder für ihr Leben treffen. Sie werden freier, Neues auszuprobieren, was Sie sich wünschen, oder Grenzen zu setzen, wenn Ihnen etwas nicht gut tut. Oft wirkt sich die Lösung eines Themas auf viele Lebensbereiche aus.
Was ist Ihnen wichtig im Umgang mit Ihren Klienten?
In der Gestalttherapie ist es wichtig, dass ein tragender Kontakt zwischen Therapeut und KlientIn entsteht. Das bedeutet, dass ich als Therapeut einerseits berührbar bin und andererseits klar und unabhängig bleibe, um Sie bestmöglich in Ihrem Prozess zu unterstützen.
Was lieben Sie besonders an Ihrer Arbeit?
Ich liebe es, den „Puls des Lebens“ zu spüren, wenn Menschen sich ihren Wahrheiten öffnen.
Ihr Lebensmotto in einem Satz?
Sich Zeit nehmen, Anschauen und Spüren, was gerade ist, und dabei nicht alleine sein, ist ein großes Geschenk für unser Leben.
Wir bedanken uns ganz herzlich für das Interview!