Martina Kronenberger Heilpraktikerin Ernährungstherapeutin in 80339 München für weitere Infos > zum Profil |
Bitte stellen Sie ihr Tätigkeitsfeld einmal kurz unseren Lesern vor. Mein Name ist Martina Kronenberger und ich bin seit 2004 Heilpraktikerin und Ernährungstherapeutin, in eigener Praxis in München. Hashimoto Thyreoiditis In meiner Praxis arbeite ich insbesondere mit be-gleitender Therapie bei Hormonstörungen jeden Alters und habe mich auf die Autoimmunerkrankungen, insbesondere die Hashimoto Thyreoiditis, spezialisiert. Stoffwechseloptimierung Des weiteren begleite ich Patienten bei Tumor-erkrankungen, der Stoffwechseloptimierung und Gewichtsregulierung mittels dem Stoffwechselprogramm gesund & aktiv, Schwächen des Immunsystems, bedingt durch Belastungen mit Viren, Bakterien, Parasiten, Pilzen, Schwermetallen, sonstigen Umweltbelastungen. Was hat Sie dazu bewegt Ihren heutigen Beruf zu ergreifen? Ich komme als gelernte Fachkrankenschwester für Intensivmedizin aus dem schulmedizinischen Bereich und habe nach einigen Jahren den Drang verspürt den Menschen auf eine andere und natürliche Art zu unterstützen und zu begleiten, vor allem auch die Ursache seiner Symptome und Erkrankung zu ergründen und zu behandeln, sowie den Menschen als Ganzes zu sehen. Ich kenne nun beide Seiten und kann meine Erfahrungen und Wissen von meiner früheren Tätigkeit einbringen. Des Weiteren macht es mir Spaß mir immer wieder neues Wissen anzueignen und mich auf bestimmten Gebieten weiterzubilden. Wie würden Sie Ihre Arbeitsphilosophie beschreiben? Jeder Körper besitzt die Kraft sich selbst auf allen Ebenen zu heilen. Die Natur zeigt Wege die den Körper dabei unterstützen und Vorgänge im Körper regulieren. Ich begleite den Menschen dabei - gehen sollte er den Weg selbst und die Bereitschaft dazu mitbringen. Sie haben sich u. A. auf die Begleitung und Behandlung von Hormonstörungen in jedem Alter spezialisiert. Welcher Art können Hormonstörungen in den unterschiedlichen Altersstufen sein? Welche Beschwerden können hiermit in Verbindung stehen? Hormone - Spielen eine zentrale Rolle Die Hormone spielen in unserem Körper eine zentrale Rolle und regulieren insbesondere den Stoffwechsel und alle Vorgänge in unserem Körper. Sie sind vernetzt mit dem Gehirn und Immunsystem, werden stark beeinflusst durch Stress, beeinflussen wiederum unsere Emotionen. Es beginnt bereits im Mutterleib und wenn die Hormone nicht untereinander richtig harmonieren kommt es zu Störungen, wie Fehlgeburt, frühzeitigen Wehen, Fehl-entwicklungen beim ungeborenen Kind. Sie leiten die Pubertät und Geschlechtsreife ein, die Wechseljahre, begleiten uns in allen Lebenslagen und Umbrüchen. Frauen eher belastet Vor allem Frauen spüren Hormonschwankungen meist eher, haben Beschwerden vor der Menstruation, reagieren mit Unwohlsein und Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, auch Gewichtsprobleme, Verstopfung und Haarausfall, Unfruchtbarkeit können damit im Zusammenhang stehen. Beim Mann können sie Auslöser für einen Herzinfarkt sein. Können Sie uns das Krankheitsbild Hashimoto Thyreoditis genauer vorstellen? Autoimmunerkrankungen Sie zählt zu den Autoimmunerkrankungen und es kommt zu Entzündungsreaktionen in der Schilddrüse. Hier kann sich bei Fortschreiten der Entzündung, die meist in Schüben verläuft, die ganze Schilddrüse auflösen oder auch kompensatorisch bindegewebig umformen. Es handelt sich wie bei allen Autoimmunerkrankungen um einen fehlgeleiteten Prozess im Immunsystem und es greift eigenes Gewebe an. Symptome Die Symptome können anfangs unspezifisch und unterschwellig verlaufen , man ist müde oder überdreht, nimmt an Gewicht zu, schläft schlecht, erkältet sich schneller / öfters, ist verstopft, hat Haarausfall, lagert Wasser im Körper ein. Als Folge kommt es meist zu einer Unterfunktion der Schilddrüse. Es kann aber auch zu Schwankungen kommen zwischen Symptomen der Über – und Unterfunktion. Man erkennt diese an einer Erhöhung der Schilddrüsen spezifischen Antikörper. In der Regel wird sie mit Gaben von synthetischem L – Thyroxin, was aus synthetischem T4 besteht, behandelt. | Zeichen der Selbstüberforderung Eine Hashimoto Erkrankung tritt in unserer modernen Welt immer gehäufter auf, da sie ein Ausdruck unserer Gesellschaft und der allgemeinen Überforderung ist. Vor allem auch als Zeichen der Selbstüberforderung und dem Gefühl nicht gut genug oder perfekt zu sein. Man ist so zusagen autoaggressiv. Die Aggression geht nicht nach außen sondern nach Innen – es versagt einem die Stimme. Auslöser kann ein innerer Konflikt mit sich selbst, Stress in Beziehungen, Job, Familie sein, zu hohe Zufuhr von Jod , die Ernährung, Schwermetalle, Viren, sowie die Einnahme anderer Hormone sein. Da die Schilddrüse eng mit der Nebenniere und den Geschlechtshormonen zusammenarbeitet, beeinflussen Störungen dort ebenfalls die Schilddrüse. Die Symptome können im Schub ähnlich sein eines grippalen Infekts oder Verschlechterung ihrer Symptome unter Stress, wie bleierne Erschöpfung und körperliche Schmerzen über Tage bis Wochen, vor allem in den Muskeln, sein. Welche naturheilkundlichen Möglichkeiten sehen Sie in der Behandlung von Hashimoto Thyreoditis bzw. Hormonstörungen im Allgemeinen? Ganzheitliche Behandlung Man sollte den ganzen Menschen betrachten und nicht nur die Befunde bzw. Laborwerte, den Klienten nach seinen Symptomen und Lebensumständen befragen. Wichtig ist eine Ernährungsumstellung mit meiden von entzündungsfördernden Stoffen, Einsatz von Nahrungs-ergänzungsmittel, pflanzlichen und homöopathischen Mitteln, Therapeutika die die Entzündung eindämmen. Einsatz von bioidentischen Hormonen entsprechend eines Hormonstatus aus dem Blut und Speichel. Eine Zusammenarbeit mit einem Arzt ist erforderlich. Aber auch das eindämmen von Belastungen aus der Umwelt. Eine zentrale Rolle in der Hormonbehandlung stellt die Leber dar, da sie auch ein Zuviel an Hormonen abbauen muss und das Cholesterin, welches mitbeteiligt ist an der Hormonherstellung. Wie gestaltet sich eine natürlich begleitende Hormon-therapie wenn ich zu Ihnen in die Praxis komme? Was erwartet mich? Nun zunächst einmal führe ich ein ausführliches Gespräch mit dem Klienten, um mir einen Überblick über seine Situation, Symptome, Anliegen und Wünsche zu verschaffen, unter Berücksichtigung seiner körperlichen und psychischen Verfassung. Diagnose Ich führe eine Augendiagnose, Harnschau, Antlitz-diagnose oder Dunkelfeldanalyse ( wenn gewünscht ) durch. Gegebenenfalls sind weitere Untersuchungen wie Labor, Immunstatus, Speichelanalyse, sinnvoll sowie das einbeziehen schon vorhandener Untersuchungs-ergebnisse. Können Sie vielleicht anhand eines Beispielfalls verdeutlichen wie sich die natürliche Hormontherapie auswirken kann? Das ist individuell verschieden und entsprechend dem Klienten zugeschnitten und sollte jeder mal selbst erfahren. Mit welchen sonstigen Anliegen kann ich mich an Sie wenden? Um emotionale Störungen sowie ein Ungleichgewicht an Nährstoffen ausfindig zu machen, arbeite ich mit verschiedenen kinesiologischen Testmethoden, unter anderem mit der Funktionellen Bioanalyse. Was ist Ihnen wichtig im Umgang mit Ihren Klienten? Wichtig ist, das der Patient sich gut aufgehoben fühlt, man zuhören kann, Körper, Seele und Geist bei der Behandlung berücksichtigt, der Patient motiviert ist und man ihn am Anfang darüber aufklärt welche Therapiemöglichkeiten es gibt und was damit bewirkt wird. Der Patient sollte aktiv mitarbeiten und bereit sein, Lebensgewohnheiten zu ändern. Auch sollte die Therapie für ihn bezahlbar bleiben. Wo geht Ihrer Meinung nach der Weg der Menschen in der Medizin hin? Ist der Fortschritt den wir haben wirklich gesünder und von Nutzen? Wir sollten uns wieder mehr auf unsere Instinkte und Bauchgefühl verlassen, zurück zur Natur kehren, mehr auf unser Inneres und das Wesentliche besinnen. Was lieben Sie besonders an Ihrer Arbeit? Sie ist sehr abwechslungsreich, spannend und man weiß vorher nie genau was einen erwartet und was für ein Mensch zu einem kommt. Viele Puzzelteile fügen sich zu einem Ganzen zusammen Ihr Lebensmotto in einem Satz? Die Natur zeigt uns den Weg Wir bedanken uns ganz herzlich für das Interview! |