Sabine Looks-Menges Heilpraktikerin & Hypnotherapeutin in 21224 Rosengarten-Sieversen für weitere Infos > zum Profil |
Sehr geehrte Frau Looks-Menges, bitte stellen Sie Ihr Tätigkeitsfeld kurz vor. Ich arbeite mit klassischen Naturheilverfahren, Ernährungsberatung und Selbstorganisatorischer Hypnose im Bereich Medizin, Psychosomatik, Psychotherapie und Coaching. Vor jeder Therapie stehen eine sehr ausführliche Anamnese und eine gründliche individuelle Diagnostik wie z.B. körperliche Untersuchung, Vitalblutanalyse im Dunkelfeld-Mikroskop, Laboranalysen (Blut, Urin, Speichel, Stuhl). Seit wie vielen Jahren sind Sie im Beruf tätig und was hat Sie dazu bewegt, ihn zu ergreifen? Mit Anfang 20 war ich selber bei einem Heilpraktiker in Behandlung und sofort von dem Mann und seinen Methoden fasziniert. Ich habe dann angefangen, mich über dieses Berufsbild zu informieren und nach zwei Jahren stand mein Entschluss fest: Das ist genau das, was ich künftig beruflich machen möchte. 1985 absolvierte ich meine HP-Prüfung in Hamburg. Später assistierte ich bei verschiedenen Kollegen bis ich mich 1999 mit meiner eigenen Praxis selbständig machte. Ich liebe meinen Beruf und empfinde meine Tätigkeit als Berufung. Wie würden Sie Ihre Arbeitsphilosophie beschreiben? Ich versuche stets, meinen Patienten dort abzuholen, wo er gerade steht, ihn zu beraten, zu begleiten, Ressourcen zu wecken, damit er seinen eigenen Weg finden und gehen kann. Ein Hauptarbeitsgebiet ist Medizinische & Psychotherapeutische Hypnose, spez. Selbstorganisatorische Hypnose nach Götz Renartz. Was ist das Besondere an dieser Form der Hypnotherapie? Bei der klassischen Hypnose versucht der Therapeut mit seinen Suggestionen eine Veränderung beim Patienten zu erreichen. Der Erfolg hängt davon ab, ob die Suggestionen vom Unbewussten des Patienten angenommen werden. Ganz anders ist es bei der modernen Selbstorganisatorischen Hypnotherapie. Hier erfährt der Patient, wie er selbst, mit Hilfe seines Unbewussten, ganz eigene Such- und Lösungsprozesse entwickeln kann. Diese individuelle Lösung berücksichtigt alle persönlichen Aspekte, die mit den Beschwerden oder dem Problem verbunden sind, d.h. diese Lösungen sind individuell auf die Bedürfnis- und Gefühlslage des Klienten zugeschnitten. Meine Aufgabe als Therapeutin besteht darin, den Prozess aufmerksam zu begleiten, zu steuern, aber nicht zu manipulieren. Moderne Selbstorganisatorische Hypnose ist frei von jeder Fremdbestimmung und eröffnet neue Möglichkeitsräume für Gesundheit, Leben und Beruf. Wo sehen Sie die besonderen Stärken dieser Form der Hypnotherapie? Welche Beschwerden, Probleme oder Anliegen können hiermit besonders gut angegangen werden? Für wen ist sie besonders geeignet? Aufgrund der besonderen Struktur dieser Hypnotherapiemethode ist sie sehr vielseitig einsetzbar, und zwar sowohl im Bereich Medizin, Psychosomatik, Psychotherapie als auch Selbstentwicklung und im Coaching Hier einige Beispiele: Schmerzen, Allergien, Asthma bronchiale, Neurodermitis, entzündliche Darmerkrankungen, Tinnitus, Ängste, Depressive Verstimmungen, Schlafstörungen, Burn Out, unerfüllter Kinderwunsch, Verarbeitung nicht gelöster Trauer, Psychoonkologie (seelische Stärkungen bei Krebserkrankung), | psychosomatische Störungen (körperliche Beschwerden, bei denen ein seelischer Einfluss zur Verschlimmerung beiträgt), Essstörungen, Bettnässen, Traumatherapie (nach seelischer und körperlicher Verletzung, Gewalt, Missbrauch, PTBS = posttraumatisches Belastungssyndrom), Gewichtsreduktion, Nichtraucher werden, Prüfungsvorbereitung, Selbstwertstörung, Leistungssteigerung in Sport und Beruf, positive Lebensgestaltung….. Ist Hypnotherapie eher eine Lang- oder Kurzzeittherapie? Man kann im Vorwege nicht sagen, wie viele Sitzungen nötig sind. Hier spielen natürlich verschiedene individuelle Faktoren eine Rolle. Es ist generell aber schon so, dass diese Methode oft schneller zum Erfolg führt als andere. Letztendlich bestimmt immer der Patient die Häufigkeit und die Abstände der einzelnen Sitzungen. In Ihrer Praxis wenden Sie die Hypnotherapie als alleinige Behandlungsmethode oder auch in Kombination mit anderen naturheilkundlichen Verfahren an. Wie sind Ihre Erfahrungen in der Kombination dieser Behandlungszweige und welche (naturheilkundlichen) Methoden kommen hier zum Einsatz? Es kommt auch hier immer auf den Einzelfall an. Wenn jemand z.B. wegen Übergewicht zur Hypnotherapie kommt, ist natürlich eine begleitende Ernährungsberatung sinnvoll (sofern der Patient diese nicht schon anderweitig erhält); auch können Laboruntersuchungen von Blut und Stuhloder eine Vitalblutanalyse im Dunkelfeldmikroskop zur Stoffwechselbeurteilung hilfreich sein. Ich informiere jeden Patienten detailliert über verschiedene Möglichkeiten der Diagnose und Therapie. Im naturheilkundlichen Bereich arbeite ich klassisch z.B. mit verschiedenen Ausleitungsverfahren (z.B. Baunscheidtieren, Aderlass) oder mit Eigenbluttherapie. Aber auch Infusionen können sinnvoll sein. Wie gestaltet sich eine Erstberatung/-behandlung wenn ich zu Ihnen komme? Was erwartet mich? Für den ersten Termin nehme ich mir 1,5 – 2 Stunden Zeit. Diese Zeit brauchen wir für ein gutes Kennenlernen, eine ausführliche Anamnese und evtl. Untersuchungen, wie z.B. eine Vitalblutanalyse im Dunkelfeldmikroskop, eine Reflexzonendiagnose oder körperliche Untersuchung. Alles findet in einer freundlichen und warmen Atmosphäre statt. Sie bieten auch Kurse zum Autogenen Training an. Stehen diese Kurse jedem offen? Ja, diese Kurse stehen jedem offen, der Lust und Interesse hat diese Methode zu lernen. Autogenes Training ist eine wissenschaftlich anerkannte Entspannungstechnik und kann innerhalb weniger Minuten eine tief greifende Erholung und Muskelentspannung mit körperlichem Wohlgefühl erzeugen und Störungen im vegetativen Nervensystem ausgleichen. Solche Störungen können sich zeigen z.B. als Schulter- und Nackenverspannungen, Kopfschmerzen, Reizmagen, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, innere Unruhe, Schwierigkeiten „Abzuschalten“. Auf meiner Homepage finden Sie nähere Informationen und Termine. Was lieben Sie besonders an Ihrer Arbeit? Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder trägt seine eigene Geschichte mit sich, macht seine eigene Entwicklung - im Positiven wie im Negativen -. Ich finde es immer wieder spannend individuelle Wege und Lösungen fürBeschwerden und Probleme zu entwickeln. Und ich freue mich immer sehr, wenn es meinen Patientenbesser geht. Wir bedanken uns ganz herzlich für das Interview! |