Bitte stellen Sie Ihr Tätigkeitsfeld einmal kurz unseren Lesern vor. Ich bin Heilpraktiker auf dem Gebiet der Körperarbeit / Körpertherapie. Ich setze die individuelle Sprache des Körpers in ein jeweils individuelles Behandlungskonzept um. Strukturelle Körpertherapie Dabei kann eine Struktur eingehalten werden (strukturelle Körpertherapie) die zur Aufgabe hat den Menschen in seinem individuellen Sein zu erfahren, seine Stärken und Schwächen zu erkennen und dabei ein Gefühl für Verhaltens-Muster zu erlangen und diese zu erkennen. Dadurch kann eine Veränderung auf physischer und psychischer Ebene geschehen, durch das Erleben und Erlösen /Auflösen von alten Verhaltens-Mustern kommt es zur Neuausrichtung -Aufrichtung und neuer Haltung im Innen wie im Außen sowie zu Entspannung auf innerer und äußerer Ebene. Individuelle Therapie Oder, individuell bekommt bei einem Klient eine körperlich wie seelisch vorrangige Thematik ihren Hauptfokus, so dass die herkömmliche Struktur außer Acht gelassen wird und die volle Aufmerksamkeit einem Thema z.B. dem „Ich“ (Brust, Herzraum) oder dem momentanen „Standpunkt“ (Beine, Füße) gegeben und gemeinsam an diesem gearbeitet wird. Diese Arbeit geschieht unter anderem in Form von Bodyreading, Berührung, tiefer Körperarbeit, Massage, Körperwahrnehmung. Myofasziale Schmerztherapie Weiterhin umfasst meine Arbeit myofasziale Schmerz-therapie bei der unterschiedliche Problematiken des Bewegungsapparates wie z.B. Gelenkschmerzen, Karpal-tunnelsyndrom, Tennisellbogen, frozen Shoulder, Bandscheibenvorfall, Ichiasproblematiken, Fehlhaltungen usw. Durch tiefe und gezielte fasziale (die Bindegewebshaut um den Muskel herum) Arbeit geheilt werden können und somit eine echte Alternative zu der all zu oft voreiligen und teilweise unnötigen Operation sind. Die Faszien und somit auch die Muskeln werden „wiederbelebt“ und können so ihrer natürlichen und ursprünglichen Funktion wieder nachgehen wodurch ein natürlicher Bewegungsablauf wieder möglich ist und der Schmerz als Warnsymptom überflüssig. Was hat Sie dazu bewegt ihren heutigen Beruf zu ergreifen? Die eigenen Erfahrungen mit Schmerz auf physischer wie psychischer Ebene und der Erfahrung, dass diese Symptome mir etwas sagen wollen. Umso mehr ich auf diese Symptome höre, sie hinterfrage umso mehr bin ich zu mir gekommen, konnte mich selbst verstehen und für mich selbst sorgen, dies oftmals völlig entgegen dem was man uns, was man mir gelehrt über was gut und was nicht gut. Diese Erfahrung und diese Möglichkeit etwas für sich zu tun, möchte ich weitergeben. Ich sehe mich dabei nicht als „Heiler“, ich sehe mich als Werkzeug zur individuellen Selbsterkenntnis und dies auf körperlicher Ebene die nicht von der seelischen zu trennen ist. Wie würden Sie Ihre Arbeitsphilosophie beschreiben? Sei so authentisch wie möglich. Mit welchen Anliegen/Beschwerden kann ich mich insbesondere an Sie wenden?
Wo sehen Sie die besonderen Stärken dieser Methoden? Welche Probleme/Beschwerden/Anliegen können hiermit besonders gut angegangen werden? Die Stärken liegen in der Fühlbarkeit, der Klient bekommt ein Gefühl für sich für seinen Körper und für eine Schmerzfreie „Variante“ seines Selbst. Es können alle „Probleme“ angegangen werden die in einem körperlich geistigen Zusammenhang stehen. Sie sagen, die myofasziale Schmerztherapie kann eine erfolgreiche Alternative zu Medikamenten oder sogar einer Operation sein. Können Sie uns das genauer erläutern? Der Operative Eingriff ist oft der schnellere, scheinbar einfachere und oft auch nur scheinbar erfolgreichere Eingriff. All zu oft werden die wahren Ursachen außer Acht gelassen und nur das Symptom entfernt nicht aber die Ursache angegangen und all zu oft kommt deswegen die gleiche Symptomatik an gleicher Stelle oder verlagert an Anderer wieder, dies ist oft nur eine Frage der Zeit. Am Beispiel Karpaltunnelsyndrom ist das gut sichtbar die Symptomatik entsteht oft durch langandauernde Fehl-belastung und oft auch unter Anspannung. | Die Muskeln ,die Faszien werden fehlgebraucht bzw. an bestimmten Punkten überlastet oder gar nicht mehr belastet so das eine Unterversorgung des Gewebes entsteht, dies wiederum führt zu Verklebung, Verkalkung und Verhärtung. Fasziale Arbeit Mit tiefer und gezielter faszialer Arbeit kann das Gewebe wieder „belebt“ und somit wieder versorgt werden und es kann seine natürliche Funktion wieder aufnehmen. Dies bedarf Zeit, Aufwand und Mitarbeit des Klienten also Investition! Heilung ist kein Geschenk das einem zufliegt. Und da liegt auch die Crux, im Umdenken bei, AOK-Karte mit Operation (kostet nichts, was ja auch nur ein Trugschluss ist) oder bewusst etwas tun und investieren. Der langfristige Erfolg solcher OP`s ist jedenfalls oftmals leider nur sehr gering. Wie gestaltet sich eine Rebalancing Körpertherapie, wenn ich zu Ihnen in die Praxis komme? Was erwartet mich? Rebalancing Körpertherapie Prinzipiell gestaltet sie sich individuell! Womit auch schon gesagt ist das man es nicht wirklich beschreiben kann, würde ich jetzt einen Fall beschreiben käme der nächste Klient mit der Erwartungshaltung gleiches zu erfahren. Da wir aber Individuen sind wird das Erfahren, Gefühlte individuell sein.Ein grober Ablauf ist das eine Anamnese erfolgt und dann eine erste Sitzung erfolgt die nach Rebalancing Struktur eine bestimmte sein Abfolge haben kann aber eben auch nicht, weil es um die individuelle Thematik und Problematik gehen wird. Am Anfang ist es das wichtigste, ein Vertrauensverhältnis zwischen Therapeut und Klient zu schaffen und schon hier wird die Individualität sichtbar werden der eine braucht dafür 1 Sitzung der andere 4-5 Sitzungen. Wenn das Vertrauen da ist kann tiefer gegangen werden, körperlich wie seelisch dies auch wieder abgestimmt auf die individuelle Thematik. Viel kann dabei im „Therapieraum“ geschehen, dass meiste wird aber dann im Alltag geschehen. Denn wenn ich mich öffne (muskulär wie seelisch/geistig) dann öffne ich mich für das Leben und wenn ich mich für das Leben öffne, dann wird es offen für mich sein und so wird es mir meine Themen spiegeln, um das ich damit arbeite, mich ausrichte, meine Haltung dazu einnehme und das solange bis es meinem wahren Selbst entspricht. Das alles kann durch die Körperarbeit im Reblancing geschehen. Können Sie vielleicht an einem Beispielfall ver-deutlichen wie sich die Rebalancing Körpertherapie auswirken kann? Ein Klient mit Kielbrust (Brustkorb verengt, Herzraum verengt, Lebensraum, Atemraum verengt) nimmt tiefe Körperarbeit /Rebalancing. Seine Brustmuskulatur seine verhärtete Rückenmuskulatur wird durch tiefe langsame fasziale Arbeit regelmäßig „bearbeitet“, die Muskeln werden gedehnt, können sich „weiten“, öffnen und geben Raum, der Klient atmet durch atmet weiter tiefer, bekommt mehr Raum, das wirkt sich auf sein Leben aus, er sucht nach seinem Raum, geht dafür seinen Raum zu bekommen denn er hat jetzt in der Behandlung (mehrmals) die Erfahrung, physisch wie psychisch, gemacht das Raum, das tief atmen können, ihm gut tut, ihm mehr entspricht, er also loslassen muss von der alten Enge. Mit dieser Erfahrung geht er raus in sein Leben und sorgt auf allen Ebenen dafür das er den Raum bekommt, das kann bewusst aber auch unbewusst geschehen und er wird mal mehr mal weniger erfolgreich damit sein, dafür bekommt er Unterstützung im Rebalancing, manchmal braucht es einen festeren Stand dann wird an den Beinen gearbeitet manchmal braucht es ein loslassen dann wird an den Armen , Händen gearbeitet...und so wird der Klient über einen längeren Zeitraum begleitet, bis das „Programm“, Gefühl , in ihm stark genug ist das er es umsetzen kann, er in dem Fall weiß wie er für seinen notwendigen Raum gehen muss. Das spannende ist, dass dann sogar der knöcherne Thorax Veränderung erfährt und in diesem Beispiel die Kielbrust fast gänzlich verschwand. Sie bieten auch mehrere Ausbildungen im Bereich Massage an. An wen richten sich diese Ausbildungsangebote? Ausbildung An alle die berühren wollen auf physischer wie psychischer Ebene, ob für den professionellen oder den Heimgebrauch! An Alle die einen Einblick ins Mensch-sein bekommen wollen. Was ist Ihnen wichtig im Umgang mit Ihren Klienten? Die Achtung und der Respekt vor dem Mensch mit seinen individuellen Erfahrungen Was lieben Sie besonders an Ihrer Arbeit? Die Nähe zur Menschlichkeit Ihr Lebensmotto in einem Satz? Den Sinn des Lebens finden ;-) Haben Sie den Sinn schon gefunden? Der Weg ist das Ziel. ;-) Wir bedanken uns ganz herzlich für das Interview! |