Ulrike Deichsel Heilpraktikerin (Psychotherapie) Praxis für energetische Psychotherapie in 40217 Düsseldorf für weitere Infos > zum Profil |
Wie würden Sie Ihre Arbeitsphilosophie beschreiben? Begleitung der Menschen die mich aufsuchen auf dem Weg zu ihrem wahren Selbst frei von sie behindernden Programmierungen. Eine Patientin hat mich einmal als „Seelenhebamme“ bezeichnet und ich finde das eine sehr schöne, passende Beschreibung für meine Aufgabe. Können Sie uns den energetischen Aspekt Ihrer psychotherapeutischen Arbeit genauer erläutern? Welche Methoden kommen in Ihrer Praxis zum Einsatz? Der energetische Aspekt in der psychotherapeutischen Arbeit bezieht auf die nicht „sichtbaren“ nicht „offensichtlichen“ „nicht greifbaren“ Aspekte des Selbst. Das was offensichtlich ist, was der Mensch sich irgendwie versucht zu erklären um die in ihm ablaufenden Prozesse zu verstehen, das woran er seine Ungleichgewichte festzumachen versucht, sind seine Symptome jedoch nicht die Ursachen der Thematik. Die Ursachen liegen im Unbewussten Um in den Dialog mit dem Unbewussten zu treten braucht es Methoden, die dies möglich machen. So eine Methode ist beispielsweise die von dem deutschen Arzt Dr. Dietrich Klinghardt entwickelte Psycho-Kinesiologie mit der ich u.A. arbeite. Psycho-Kinesiologie Dr. Klinghardt stellte fest, dass sog. Stressoren, d.h. Situationen bzw. die Vorstellung - das Denken an - belastende Situationen für das Unterbewusstsein einen Streßfaktor darstellen sofern der betroffene Mensch unbewusst eine wie auch immer geartete Belastung damit verknüpft. Wird dieser im Unbewussten abgelegte Moment getriggert, übertragen Neurotransmitter den dahinterstehenden Konflikt auf die Körperebene sprich auf das zugehörige Organ das ebenfalls „gestresst reagiert“: Parallel dazu sendet das autonome Nervensystem einen Impuls an unser muskuläres System - die Muskelspindel, die für den Muskeltonus verantwortlich ist, zieht sich zusammen, was zur Folge hat, dass in der Testung der Muskel schwach bleibt wenn das Unterbewusstsein mit der Thematik in Resonanz geht. Dialog mit dem Unbewußten Über diesen Weg und die dahinterstehende an den Prozeß gekoppelte Fragetechnik ist es möglich in den direkten Dialog mit dem Unbewußten zu treten und den Ursprungsmoment einer belastenden Verankerung zu finden und anschließend zu „löschen“. Dies ist sehr vereinfacht dargestellt und birgt im Ganzen ein erheblich komplexeres Geschehen in sich. Es handelt sich bei der Psycho-Kinesiologie um eine sog. Biofeedback Methode. Der Körper gibt uns die Antwort auf das was nicht greifbar - im Unbewussten - verborgen ist. Schulmedizinisch ist diese Methode wie so Vieles was den ganzheitlichen Aspekt der Heilung betrifft, nicht anerkannt. Jedoch beschäftigt sich z.Zt. die Fachrichtung Psycho-Neuro-Immunologie intensiv mit diesen Zusammenhängen und hat bereits Einiges verifiziert was wir aus unserer Arbeit schon lange wissen. Psycho-Imaginative Aufstellungsarbeit Eine andere Methode die ich ergänzend anwende ist die Psycho-Imaginative Aufstellungsarbeit. Systemische Aufstellung in inneren Bildern die sehr schnell systemische Verstrickungen sei es familiensystemisch oder beispielsweise symptomatisch, aufdeckt und zur Lösung bringt. Beide Methoden umfassen alle Aspekte des menschlichen Seins. Die körperliche, mentale, emotionale und spirituelle Ebene des Menschen. Nur indem alle diese Teilaspekte berücksichtigt werden ist Heilung im Ganzen möglich. Wo sehen Sie die besonderen Stärken der energetischen Psychotherapie? Sehen Sie Vorteile im Vergleich zu herkömmlicher Psychotherapie? Besondere Stärken der Methodik finden sich da wo sie ermöglicht die Ursachen zu erkennen und zu lösen. Sind die Ursprungskonfliktmomente „erlöst“ geht das Innere nicht mehr in Resonanz und das Leben verändert sich. Der Mensch „kommt zu sich“ Wird nicht mehr von seinen unbewussten Konflikten durchs Leben gesteuert. Vorteile zu herkömmlicher Psychotherapie ergeben sich einerseits aus dem oben Beschriebenen andererseits steht und fällt das Ergebnis sowohl mit der Professionalität des jeweiligen Behandlers als auch mit der Methodik als solcher. Auch in der herkömmlichen Psychotherapie gibt es eine breite Methodenvielfalt und da wo Methoden zur Anwendung kommen die Ursprungsbelastungsmomente in Lösung zu bringen vermögen, kann auch diese durchaus zielführend sein. Hier wären beispielweise die Hypnotherapie oder auch die Traumatherapie nach Luise Reddemann(Psychiaterin) zu nennen. Ein Gegeneinanderstellen klassischer und ganzheitlich orientierter Methoden empfinde ich als kontraproduktiv. Es geht aus meiner Sicht vielmehr darum die jeweiligen Ergebnisse und Erfahrungen zusammenzuführen im gegenseitigen Austausch. Dies lässt unser System jedoch noch immer nicht zu was grundsätzlich zu Lasten der Patienten geht. Die Krisenintervention von partnerschaftlichen und familiären Problemen ist u. A. ein zentrales Thema Ihrer Praxis. Wie gestaltet sich eine Beratung wenn ich mich bezüglich einer solchen Problematik an Sie wende? Gibt es Methoden, die sich Ihrer Erfahrung nach hier besonders bewährt haben? In so einem Fall steht die Akutthematik im Vordergrund und oberste Priorität hat hier den Patienten dahin zu | führen einen Weg aus der Krise zu finden. Das geschieht mittels umfassender Analyse der Situation aber auch mittels intensiver Betrachtung der Grundlage die ihn dorthin gebracht hat. Seine individuelle Reaktion auf die Situation hat immer Ursachen die wesentlich tiefer - eben im Unbewussten - liegen und auch hier kommen beide von mir praktizierten Methoden gleichermaßen zum Einsatz. Ist die Ursache erst einmal gelöst, reagiert der Betroffene anders auf die vorhandene Situation. Er ist nicht mehr innerlich blockiert und eher in der Lage einen konstruktiven Lösungsweg zu finden, wobei er meinerseits natürlich entsprechend unterstützt wird. Wie eine Sitzung verläuft, lässt sich nicht pauschalieren. Es ist immer ein absolut individuelles Geschehen indem die individuelle Ausgangslage auch individuell behandelt wird denn jeder Mensch hat eine andere Vorgeschichte. Können Sie vielleicht an einem Beispielfall verdeutlichen wie sich eine solche Krisenintervention im Leben auswirken kann? Ein Patient der mich beispielweise in einer akuten Beziehungskrise aufsucht in der er befürchtet den Partner zu verlieren, wird ungleich stärker in das subjektiv erlebte Krisengeschehen involviert sein und erheblich größere Schwierigkeiten haben diese allein zu bewältigen wenn ihm aufgrund seiner Vorgeschichte keine entsprechenden Copingmechanismen (Bewältigungstrategien) zu Verfügung stehen. Ein Patient der in einem Elternhaus groß geworden ist in dem Streit zwischen den Eltern an der Tagesordnung war und der Vater die Familie letztlich verlassen hat als das Kind (der Patient) beispielsweise 2 Jahre alt war, hat solche Bewältigungsstrategien nicht zur Verfügung. Ein Kind in diesem Alter ist noch nicht in der Lage kognitiv zu kompensieren. Es wird von seinen unbewältigten Gefühlen überschwemmt. Verlustängste, Schuldgefühle, Ängste, Unsicherheiten sind als Folge die Anker im Unbewussten. Steckt dieser Mensch nun im Erwachsenenalter selber in einer Beziehungskrise koppelt das Unterbewusstsein rück in die alten, mit 2 Jahren gemachten Erfahrungen und der Mensch wird in das damals als belastend verankerte Gefühlschaos "zurückversetzt": Das Erleben ist getriggert und kann selbstständig nicht kompensiert werden. Wird hierzu gearbeitet und das unbewusst verankerte Konfliktpotential "erlöst"; ist der Patient in der Lage mit der Akutsituation anders, konstruktiver, umzugehen weil er nicht mehr projiziert. D.h. ist der Ursprungskonflikt gelöst, geht er nicht mehr in Resonanz und kann adäquate Bewältigungsstrategien und Lösungswege erarbeiten. Wo sehen Sie die häufigsten Ursachen von partnerschaftlichen und familiären Problemen? Die häufigsten Ursachen liegen eindeutig in frühkindlichen Prägungen. So, wie ein Kind seine Familienstruktur erlebt, so wie die Eltern ihre Beziehung leben, so wie das Kind zu den Eltern eine Beziehung aufbaut, so ist es geprägt. Beziehungsverhalten D.h. der Erwachsene Mensch orientiert sich in seinem Beziehungsverhalten an dem was er unbewusst verinnerlicht hat wie man Beziehung lebt. Ist die Beziehung der Eltern belastet, wird das Kind als Erwachsener das ihm Vorgelebte wiederholen denn es hat gelernt, dass Beziehung so geht. Ist die Beziehung des Kindes zu den Eltern belastet, wird es z.B. erniedrigt, abgewiesen, emotional oder körperlich vernachlässigt, entsteht eine Bindungsstörung die dazu führt, dass der Erwachsene nicht in der Lage ist eine gesunde Bindung zu einem Partner aufzubauen. An welchem Punkt, würden Sie sagen, ist es zu empfehlen sich in einer Krise professionelle Unterstützung zu holen? Der Punkt liegt immer da wo der Einzelne den Eindruck hat sich aus einer ihn belastenden Struktur nicht herauslösen zu können obwohl er es immer wieder versucht hat. Das gilt für alle Wiederholungsmuster im Leben, die belasten und sich aus eigenem Bemühen nicht verändern lassen und kann viele Lebensbereiche betreffen. Hier entscheidet der Betroffene wann und ob er diesen Zustand beenden möchte. Sprich: wann er Hilfe in Anspruch nehmen will. Intensität des Leidensdrucks Grundsätzlich ist es sicher sinnvoll nicht solange mit einer Suche nach Unterstützung zu warten bis sich eine Depression, Angststörung, psychosomatische Beschwerden oder sonstige Krankheitsbilder entwickelt haben. Aber auch hier entscheidet jeder wann für ihn der richtige Zeitpunkt ist und welche Erfahrungen er bis dahin noch machen will. D.h. die Intensität des Leidensdrucks ist ausschlaggebend. Der Aspekt der Eigenverantwortung spielt diesbezüglich eine große Rolle. Was ist Ihnen wichtig im Umgang mit Ihren Klienten? Gegenseitiges Vertrauen denn das ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgversprechende therapeutische Intervention. Was lieben Sie besonders an Ihrer Arbeit? Am Ende eines gemeinsamen therapeutischen Weges die Veränderungen im Leben des Patienten sehen zu dürfen die zu einer langfristig erhöhten Lebensqualität für ihn führen. Ihr Lebensmotto in einem Satz? In Einklang und Achtsamkeit mit Allem Sein Authentizität leben. Wir bedanken uns ganz herzlich für das Interview! |