& CranioSacral Healing
Waltraud Bahr Ergotherapeutin Praxis für Ergotherapie und CranioSacral Healing in 76703 Kraichtal für weitere Infos > zum Profil |
Frau Bahr, Sie sind Ergotherapeutin und führen Ihre Praxis für Ergotherapie, CranioSacral Healing und Neurofeedback in Kraichtal-Münzesheim (Baden-Württemberg). Was hat Sie dazu bewegt ihren heutigen Beruf zu ergreifen? Mein Wunsch, nach der Erziehungsphase, die eigenen Neigungen, Erfahrungen und Fähigkeiten in einem neuen Tätigkeitsfeld einzubringen, hat mich bewegt, den Beruf der Ergotherapeutin zu ergreifen. Wie würden Sie Ihre Arbeitsphilosophie beschreiben? Mit viel Freude arbeite ich seit dem Jahr 2000 in meinem schönen Beruf. Meine Überzeugung, dass der Mensch eine Leib-Seele- Geist- Einheit ist, veranlasste mich weitere Therapieformen wie CranioSacrale Körper-therapie und Neurofeedback in mein Behandlungs-konzept aufzunehmen. Mit welchen Beschwerden kann ich mich an Sie wenden? Der Focus der Behandlungen liegt bei den Erwachsenen als auch in der Pädiatrie (Kinder) im neurologischen, orthopädischen und im psychischen Bereich. Erwachsene Sie können sich an mich wenden, z.B. nach einem Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, mit Folgen von Verletzungen, mit einer Depression oder einem Burnout. Kinder Im pädiatrischen Bereich kommen überwiegend entwicklungsverzögerte Kinder, Kinder mit Verhaltens-auffälligkeiten, Teilleistungsstörungen, Konzentration- und Aufmerksamkeitsstörungen. Ziel Das Ziel der Ergotherapie ist die Förderung der Selbständigkeit, im Zusammenhang mit der Handlungskompetenz des Menschen. Neben der Ergotherapie und CranioSacral Healing bildet auch das Neurofeedback einen Schwerpunkt Ihrer Arbeit. Sie bieten dies für alle Altersklassen an. Können Sie uns diese Methoden genauer vorstellen? Neurofeedback Das Neurofeedback (NFB) ist eine Unterdisziplin des Biofeedback. Es ist eine wissenschaftliche Methode zur Messung und Verbesserung der Gehirnaktivität. Eine der wichtigsten Aufgaben unseres Gehirns ist es, die Balance zwischen Hemmung und Erregung zu halten. Über Rückmeldungen des eigenen Hirnstrommusters, kann eine Verbesserung der Selbstregulation des Gehirns erlangt werden. Die Wirksamkeit von NFB ist schon sehr gut durch klinische Studien belegt. Eine gründliche ärztliche Diagnose muss jedoch immer vorausgehen, um sicher zu gehen, dass sich NFB als ergänzende Therapiemethode im Rahmen weiterer therapeutischer Maßnahmen eignet. Wo sehen Sie die besonderen Stärken der Arbeit mit Neurofeedback? Welche Probleme, Beschwerden, Anliegen können hiermit besonders gut angegangen werden? Hauptanwendungsgebiete des NFB sind bei: ADS , Konzentrationsstörungen, Angststörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Autismus, Ticstörungen, Depression, Burnout und Migräne. Neben medizinischen Anwendungen wird NFB auch zur Tiefenentspannung eingesetzt. Wie gestaltet sich eine Behandlung/Therapie mit Neurofeedback wenn ich zu Ihnen komme? Was erwartet mich? Sie kommen mit einer ärztlichen Diagnose. Es erfolgt ein ausführliches Anamnesegespräch. Die Funktionsweise des NFB wird ihnen ausführlich und verständlich erklärt. Sie nehmen in einer angenehmen und entspannten Atmosphäre in einem bequemen Sessel Platz, drei Elektroden werden auf ihrem Kopf platziert. Über die Elektroden werden die Schwankungen des elektrischen Potentials gemessen, die durch das Gehirn erzeugt werden. Über ein optisches, kinästhetisches und auditives Feedback werden dem Gehirn wichtige Informationen über die inneren Zustandsänderungen gespiegelt, z.B. über die Aufmerksamkeit. In der Regel finden die Sitzungen 1-2 mal wöchentlich statt. | Können Sie uns die CranioSacrale Körperarbeit aus ganzheitlicher Sicht noch genauer vorstellen? CranioSacrale Körperarbeit Die CranioSacrale Methode ist eine sanfte und doch tief wirkende Behandlungsmethode, die den Menschen in seiner Ganzheit anspricht und dabei die Selbstheilung unterstützt. Sie bildet die Schnittstelle zwischen Schul-medizin und alternativen Therapien und eignet sich für Menschen jeden Alters. Ihre Stärke ist die Vielseitigkeit und die effektive Wirkung bei der Behandlung von: Verletzungen, Verspannungen und Schmerzen, sowie bei emotionalen und psychischen Problemen. Sie basiert auf der Arbeit mit dem so genannten CranioSacralen System, einem eigenen Pulssystem. Symptome als Sprache des Körpers Dabei ist es wichtig die Symptome auch als Sprache des Körpers zu verstehen und ihre Ursachen auf körperlicher und seelischer Ebene zu ergründen. Das CranioSacrale System umfasst die Knochen des Schädels ( cranium ), die Wirbelsäule, das Kreuzbein (sacrum ), die Gehirn- und Rückenmarkshäute und die innerhalb dieses Systems pulsierende Rückenmarks-flüssigkeit (Liquor). Der Osteopath Dr. W. Sutherland erkannte die enge Verbindung des CranioSacralen Systems zum Nerven-, Hormon-, Muskel-und Lymphsystem, als auch zum Skelett und seinen Einfluss auf unseren gesamten Stoffwechsel. Bei welchen Beschwerden/Anliegen hat sich die CarnioSacrale Körperarbeit besonders bewährt? Die CranioSacrale Therapie umfasst die Behandlung von: Kopfschmerzen und Migräne, Kieferproblemen, Folgen von Unfällen, Stürzen und Schleudertraumen, Schulter- und Rückenbeschwerden, Psychosomatischen Krankheitsbildern, Stress mit seinen Folgeerscheinungen, Erschöpfungs-zuständen und Hyperaktivität. Sie behandeln auch Säuglinge und Kinder mit der CranioSacralen Therapie. Wie gestaltet sich eine Behandlung/Therapie wenn ich mit meinem Kind zu Ihnen komme? Wenn Sie zum ersten Mal mit Ihrem Kind in die Praxis kommen, erfolgt zunächst ein Erstgespräch. Das Kind wird in das Gespräch einbezogen. Der erste Kontakt wird dadurch schon hergestellt. Sie schildern: das Anliegen Ihres Kommens, den Verlauf der Schwangerschaft, die Entbindung, die bisherige Entwicklungsgeschichte Ihres Kindes. Die Befundaufnahme gibt Aufschluss über Be-einträchtigungen und Spannungsmuster. Beobachtet wird: Welche Lage nimmt das Kind spontan ein, wie sind die Bewegungsmuster, befindet sich der Körper in Symmetrie, gibt es eine bevorzugte Seitneigung, wie verhält sich das Kind. Den Eltern und dem Kind wird erklärt was eine CranioSacrale Behandlung ist, auch wenn das Kind die Worte noch nicht verstehen kann, es versteht die positive Absicht und die innere Haltung. Zuerst wird Kontakt mit den Ressourcen und der Gesundheit des Kindes aufgenommen, dann werden Impulse gesetzt, sodass das Gewebe die nötige Eigenregulierung einleiten kann. Ein eventuell auftretendes Unbehagen des Kindes wird akzeptiert. Was ist Ihnen wichtig im Umgang mit Ihren Klienten? Zeit haben für die Anliegen der Menschen, ein großes Maß an Wertschätzung und Einfühlungsvermögen, ein verantwortungsbewusster und respektvoller Umgang mit den Menschen. Zum Wohle der Patienten mich durch Fort- und Weiterbildungen auf den neuesten Kenntnisstand zu bringen. Was lieben Sie besonders an Ihrer Arbeit? Die Freude darüber, ein Kind einen Jugendlichen oder Erwachsenen ein Stück auf seinem Lebensweg begleiten zu dürfen. Ihr Lebensmotto in einem Satz? Lebe jeden Tag bewusst. Wir bedanken uns ganz herzlich für das Interview! |